Unter www.selbstlernen.net/barcamp_bot ist ab sofort ein KI-Chatbot verfügbar, der Fragen rund um die Konzeption und Organisation von Barcamps beantwortet. Die KI-Anwendung wurde mit dem Buch Barcamps & Co. – Peer-to-Peer-Methoden für Fortbildungen von Jöran Muuß-Merholz gefüttert und ist so konfiguriert, dass die Antworten sich möglichst nahe am Buch orientieren. Da das Buch nicht nur Barcamps, sondern auch grundlegende Überlegungen und 10 weitere Methoden für Peer-to-Peer-Fortbildungen abdeckt, kann der Bot auch dazu Auskunft geben.

Einsatzmöglichkeiten und Feedback
Der Barcamp-Beratungs-Bot (BBB) kann sowohl individuell genutzt werden, zum Beispiel begleitend zu Überlegungen, ob ein Barcamp oder eine andere P2P-Methode den Zielen einer geplanten Fortbildung dient, oder begleitend zur Konzeption und Organisation von Fortbildungen. Auch der Einsatz im Rahmen von Workshops zu P2P-Methoden ist denkbar. Das Team hinter dem BBB freut sich über jegliche Rückmeldungen zu Einschätzungen und Erfahrungen mit dem BBB (Kontakt).
Disclaimer
Es handelt sich um einen experimentellen Einsatz von KI-Technologien. Die Ergebnisse können falsch oder irreführend sein, wofür die Herausgeber kein Gewähr übernehmen.
Bei der Nutzung des Barcamp-Bots werden die Konversationen und damit verbundene Daten gespeichert und verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt bei OpenAI und Pickaxe und gemäß der Datenschutzerklärung von OpenAI und der Datenschutzerklärung Pickaxe. Das Team der Agentur J&K kann Teile der Daten bei Pickaxe einsehen, speichert aber selbst keine personenbezogenen Daten. Insbesondere werden dafür die Eingaben der User an den Bot gesichtet. User sollten sich bewusst sein, dass ihre Eingaben nicht vertraulich sind. Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien von OpenAI und Pickaxe.
Hintergrund
Der KI-Chatbot wurde mit Pickaxe erstellt und verwendet derzeit (Feb. 2025) das Modell ChatGPT 4o von OpenAI. Es handelt sich um eine Testphase, die zunächst bis Ende Mai 2025 datiert ist, um Erfahrungen mit der Nutzung von frei-lizenzierten Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) in Verbindung mit KI-Chatbots zu sammeln. Das Projekt findet unter dem Dach des OERcamps statt, das 2024 bis 2028 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird.